Privacy policy
Datenschutzerklärung
Almburschen nimmt den Schutz Ihrer Grundrechte (Recht auf informationelle Selbstbestimmung aus Art. 2 Abs. 1 i.V.m Art. 1 Abs. 1 GG) sehr ernst.
Daher behandeln wir Ihre personenbezogenen Daten mit größter Sorgfalt und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften.
Wir möchten Sie als Nutzer unserer Website almburschen.de ausführlich und transparent über die sich anschließende Verarbeitung personenbezogener Daten informieren. Dazu sind wir gesetzlich verpflichtet!
Die folgenden Hinweise geben Ihnen einen verständlichen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert und wie wir Ihre Daten verwenden, wenn Sie unseren Online-Shop nutzen.
1. Wer ist für die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten verantwortlich:
Almbuschen
Inhaber: Eduard Siegfried
Erlenweg 13
35606 Solms
Tel: 064429559677
Mobil: 017624748313
2. Für welche Zwecke werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet:
Je nach Verarbeitungsvorgang werden folgende Zwecke erfüllt
- Abwicklung der Bestellung und der damit verbundenen Versendung der Waren an die betroffene Person
- Bereitstellung des Newsletters
- Bereitstellung der Website im Internet (Logfiles)
3. Auf welcher Rechtsgrundlage werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet:
Bestellung: Die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten verarbeiten wir Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Newsletter: Die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten verarbeiten wir Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Website: Die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten verarbeiten wir Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 3 HDSIG
4. Welche Kategorien personenbezogener Daten werden verarbeitet:
Bestellung: Name, Vorname, Adressdaten und E-Mail Adresse
Newsletter: E-Mail Adresse
Website: Name der abgerufenen Website, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version; Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (zuvor besuchte Website), IP-Adresse und der anfragende Provider. Diese Daten sind technisch notwendig, um Ihnen das Angebot unserer Website zur Verfügung zu stellen.
5. Wer bekommt Ihre personenbezogenen Daten (Kategorien der Empfänger personenbezogener Daten):
Bestellung: Ihre personenbezogenen Daten, die sich aus der Bestellung ergeben werden zunächst intern Mitarbeitern von Almburschen zur Verfügung gestellt, um die Bestellung zu bearbeiten und den Versand vorzubereiten. Anschließend werden diese an einen Transportdienstleister weitergeben, welche die Zustellung zu Ihrer angegebenen Adresse vornehmen.
Newsletter: Ihre E-Mail Adresse wird für den Newsletter lediglich interne verwendet, um Ihnen diesen zur Verfügung stellen zu können.
Website: www.almburschen.de
6. Wie lange werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert:
Bestellung: Ihre personenbezogenen Daten werden solange gespeichert bis der Zweck der Datenspeicherung erfüllt. Darüber hinaus muss der Verantwortliche sich an die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen halten, die eine Speicherfrist bis zu 10 Jahren erfordern.
Newsletter: Da die Versendung des Newsletter auf der Rechtsgrundlage einer Einwilligung basiert, werde Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Newsletter Versendung gespeichert bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Näheres hierzu finden Sie unter Punkt 7 dieser Datenschutzerklärung.
7. Welche Rechte stehen Ihnen als betroffene Person zu:
Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO
Sie haben nach Art. 15 DSGVO das Recht, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu überprüfen und Auskunft darüber zu verlangen, insbesondere welche personenbezogenen Daten zu welchem Zweck und welche Kategorien verarbeitet werden. Ferner besteht für Sie das Recht auf Informationen über die Empfänger und die Speicherdauer und ggf. über die personenbezogenen Daten in Drittländer oder an eine internationale Organisation.
Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO
Sie haben nach Art. 16 DSGVO das Recht, die Berichtigung Ihrer gespeicherten unrichtigen personenbezogenen Daten sowie unter der Berücksichtigung der Zwecke der Zwecke der Verarbeitung die Vervollständigung unvollständiger personenbezogenen Daten zu verlangen.
Recht auf Löschen („Recht auf Vergessenwerden“) nach Art. 17 DSGVO
Ferner haben Sie das Recht nach Art. 17 DSGVO das Recht, die Löschung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die Notwendigkeit der Verarbeitung zur Erreichung des Zwecks besteht nicht mehr
- Sie haben Ihre Einwilligung widerrufen und es besteht auch keine sonstige Rechtsgrundlage
- Sie haben nach Art. 21 Abs. 1 oder 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung; im Falle des Art. 21 Abs. 1 gilt dies nur, soweit keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet
- Die Löschung personenbezogener Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedsstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO
Nach Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern einer der folgenden Voraussetzungen zutrifft:
- Die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten
- Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist unrechtmäßig; Sie verlangen anstatt der Löschung die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogener Daten
- Der Verantwortliche benötigt nicht länger die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung; Sie benötigen diese jedoch als betroffene Person zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
- Sie als betroffene Person haben Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt
Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO
Sie haben nach Art. 20 DSGVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie bei uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen
WIDERRUF DER EINWILLIGUNG FÜR DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN
Falls Sie uns eine Einwilligung nach Art. 7 DSGVO zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Versendung unseres Newsletters erteilt haben können Sie diese mit Wirkung für die Zukunft jederzeit nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst nicht die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie den Widerruf uns gegenüber ausgesprochen haben. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie können Ihren Widerruf per E-Mail unter der Nutzung der angegeben Kontaktdaten des Verantwortlichen almburschengmail.de senden.
Beschwerderecht nach Art. 77 DSGVO
Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen das geltende Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in einer anderen Weise verletzt worden sind, besteht für Sie als betroffene Person die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO zu beschweren.
Grundsätzlich können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat wenden, in dem Sie als betroffene Person Ihren üblichen Aufenthaltsort oder Ihren Arbeitsplatz haben oder an die Aufsichtsbehörde unseres Geschäftssitzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.
Die in Hessen zuständige Aufsichtsbehörde erreichen Sie unter folgender Adresse:
DER HESSISCHE BEAUFTRAGTE FÜR DATENSCHUTZ UND INFORMATIONSFREIHEIT:
Post-Adresse:
Postfach 31 63
65021 Wiesbaden
Vor-Ort:
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Tel: 0611 / 408 – 0
Fax: 0611 / 408 – 611
E-Mail-Adresse: